An einem Corona-Mundschutz kommt derzeit niemand mehr vorbei, da in Deutschland in allen Bundesländern eine Maskenpflicht eingeführt wurde oder in naher Zukunft gilt. Damit du weißt, worauf du beim Kauf, aber auch beim Tragen und Reinigen einer Schutzmaske achten musst, haben wir im Folgenden die 9 wichtigsten Fakten dazu zusammengestellt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
1.) Haare und Bart
Wenn du lange Haare hast, binde sie in einem Zopf oder Dutt zusammen, damit sie später nicht stören und du dir ständig ins Gesicht fasst. Wenn du Bartträger bist, muss der Bart so gestutzt werden, dass er später von der Maske bedeckt wird. Du kannst ihn der Einfachheit halber natürlich auch ganz abrasieren.
2.) Hände sorgfältig waschen
Die beste Schutzmaske hilft nichts, wenn sie schon beim Anziehen kontaminiert wird. Deshalb gilt: vor dem Aufsetzen der Maske 20 bis 30 Sekunden die Hände waschen!
3.) Mundschutz richtig anlegen
Beim Aufsetzen muss man darauf achten, die Innenseite der Maske nicht anzufassen, damit auf keinen Fall Keime auf sie gelangen.
Hinweis für Brillenträger: Wenn du erst den Mundschutz und dann die Brille aufsetzt, verhinderst du, dass die Brille beim Tragen des Mundschutzes beschlägt.
4.) Die Schutzmaske muss richtig sitzen
Wenn die Maske zu klein ist oder zu locker aufsitzt, erfüllt sie nicht mehr ihren Zweck. So ist es richtig: Die Maske bedeckt Nase, Wangen und Mund vollständig und liegt auch an den Seiten an.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
5.) Mundschutz richtig tragen
Auch wenn es erst mal ein ungewohntes Gefühl ist, die Maske zu tragen: Man sollte unbedingt vermeiden, sich jetzt vermehrt ins Gesicht zu fassen. Damit man es mit der Maske eine Weile aushält, sollte man zu Beginn auch prüfen, dass sie nicht zu straff sitzt und einschnürt. Die Maske sollte keinesfalls zwischendurch abgesetzt werden.
6.) Zeit zum Wechseln
Wenn die Schutzmaske durch die Atemluft feucht ist, muss sie gewechselt werden. Beim Absetzen sollte man sie nur am Gummi anfassen. Die benutzte Maske sollte entweder gleich gewaschen werden oder (nur für kurze Zeit, um Schimmel zu vermeiden) in einen luftdichten Beutel gepackt werden. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, sich mehr als eine Maske zuzulegen. Wenn du keine Maske zu kaufen bekommst, kannst du dir übrigens ganz ohne Nähen eine waschbare Mundschutz-Maske selber machen.
7.) So wird die Schutzmaske richtig gewaschen
Die Maske muss in der Waschmaschine bei mindestens 60, besser bei 95 Grad gewaschen werden. Man kann sie alternativ auch in einem Topf abkochen.
8.) Auf Haltbarkeit achten
Es ist wichtig, dass der Mundschutz nicht nur schön, sondern auch waschbar ist. Schon beim Kauf oder beim Anfertigen sollte man deshalb darauf achten, dass der Mundschutz eine gewisse Stabilität und Festigkeit besitzt, sodass er nicht beim ersten Waschgang auseinanderfällt oder seine Form verliert.
9.) Wann du keine Schutzmaske tragen solltest
Beim Autofahren sollte man besser keine Corona-Maske tragen, da es als Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (Paragraf 23) gewertet wird, vermummt Auto zu fahren. Wenn man erwischt wird, droht ein Bußgeld von 60 Euro.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Noch ein wichtiger Hinweis: Es stimmt, dass selbstgemachte Alltagsmasken (auch Community-Masken genannt) weniger Schutz als professionelle Masken wie OP-Schutz oder filtrierende Halbmasken bieten. Dennoch raten Mediziner wie der Präsident der Hamburger Ärztekammer, Dr. med. Pedram Emami, dringend, für den Privatgebrauch auf DIY-Masken zurückzugreifen. Andernfalls besteht die Gefahr einer Verknappung und Verteuerung der professionellen Masken, sodass diejenigen, die tatsächlich auf einen hundertprozentigen Schutz angewiesen sind (wie medizinisches Personal), sich nicht mehr schützen können.
Außerdem wichtig: Auch nach der Einführung der Maskenpflicht gelten für den täglichen Umgang weiterhin die Abstandsregeln. Das Tragen eines Mundschutzes ist kein Allheilmittel, sondern eine unterstützende Maßnahme gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2.