Rauchen, Fastfood, Alkohol – fast jeder Mensch hat ungesunde Gewohnheiten. Doch die folgenden 10 Angewohnheiten können auf Dauer ebenfalls schädlich für die Gesundheit sein, auch wenn es erstaunlich scheint.
1. Zähneputzen nach dem Essen
Wenn du dir jedes Mal nach einer Mahlzeit die Zähne putzt, kann dies problematisch werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn du häufig saure Lebensmittel wie Süßigkeiten, Zitrusfrüchte, Fastfood oder Fertiggerichte isst. Durch das Putzen nach dem Essen werden die Säuren weiter in den Zahnschmelz geschoben. Das kann die Zähne auf Dauer empfindlicher werden lassen.
2. Langes Fernsehen
Laut einer Studie, die im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht wurde, leben Menschen mit einem hohen Fernsehkonsum genauso ungesund wie Raucher und stark Übergewichtige. Wer täglich 6 Stunden lang fernsieht, hat eine durchschnittlich 4,8 Jahre geringere Lebenserwartung. Häufig geht langes Fernsehen nicht nur mit Bewegungsmangel, sondern auch mit einer erhöhten Zufuhr von ungesunden Lebensmitteln wie Chips oder Schokolade einher. Daher neigen Vielseher stärker zu Übergewicht, was wiederum gesundheitliche Probleme wie Diabetes Typ 2 nach sich ziehen kann.
3. Lautes Musikhören mit Kopfhörern
Wenn das Lieblingslied in der Playlist an der Reihe ist, dreht man gerne die Lautstärke höher. Das ist jedoch keine gute Idee, zumindest kann dies schnell zu einer Überlastung der Ohren führen, denn Kopfhörer sind besonders nah am Trommelfell. Ob und wie stark das Ohr geschädigt wird, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Jedoch drohen Hörschäden, Tinnitus und Hörverlust durch häufige Lärmbelastung. Man sollte daher die Musik nicht zu laut hören und seinen Ohren öfter einmal eine Beschallungspause gönnen.
4. Zu viel frisch gepressten Saft trinken
Viele Menschen glauben, sich mit einem großen, frisch gepressten Saft etwas Gutes zu tun. Auch wenn du damit viele Vitamine zu dir nimmst – es sind auch jede Menge Allergene in den Säften enthalten. Zudem lässt der Fruchtzucker den Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellen und anschließend rasant wieder abfallen. Das kann zu Heißhunger führen. Daher solltest du dir nur ab und an ein kleines Glas der leckeren Säfte gönnen.
5. Das Smartphone vor dem Schlafengehen nutzen
Scrollst du auch noch durch die Facebook-Timelime und beantwortest diverse WhatsApp-Nachrichten, obwohl du dich schon längst zum Schlafen ins Bett gelegt hast? Keine gute Idee! Denn das schadet einem erholsamen Schlaf, weil die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin gehemmt wird. Man schläft später ein und fühlt sich am nächsten Morgen nicht genügend erholt. Schlafstörungen erhöhen das Risiko für Depressionen, Übergewicht und Krebs.
6. Verwendung von antibakterieller Seife
Viele Menschen glauben, dass das Händewaschen mit antibakterieller Seife besonders effektiv ist. Doch das ist ein Irrtum. Laut zwei Studien verhindert eine antibakterielle Seife das Risiko für eine Ansteckung von Krankheiten keineswegs effektiver als eine herkömmliche Seife.
7. Tragen von Skinny Jeans
Skinny Jeans betonen die weiblichen Rundungen, sind aber zunehmend auch bei Männern beliebt. Jedoch sollten sie nicht zu oft getragen werden. Die Gefahr für Blasenentzündungen steigt durch die extrem engen Hosen. Zudem können auch Quetschungen die Folge sein. Es droht beispielsweise das Nervenkompressionsyndrom, bei dem ein Nerv im Oberschenkel zu sehr eingeengt wird. Es kann zu Taubheitsgefühlen, Kribbeln und Brennen am Oberschenkel kommen.
8. Zu viel Sonnencreme benutzen
Sobald die ersten Sonnenstrahlen am Himmel sind, tragen viele Menschen Sonnencreme auf. Schließlich will man sich vor Sonnenbrand und Hautkrebs schützen. Du solltest jedoch nicht zu viel Sonnencreme auf deine Haut geben, denn das kann genauso schädliche Folgen haben wie das Sonnenbaden ohne UV-Schutz. Das für den Körper wichtige Vitamin D kann durch zu viel Sonnencreme nicht in ausreichendem Maße über die Haut aufgenommen werden. Zudem können sich Falten und Verfärbungen bilden. Weiterhin haben verschiedene Studien gezeigt, dass das Risiko für schwarzen Hautkrebs durch die Anwendung von Sonnencreme sogar steigt. Ein Grund dafür könnte laut Forschern sein, dass Menschen sich länger ohne schützende Kleidung in der prallen Sonne aufhalten, als es der Lichtschutzfaktor der entsprechenden Sonnencreme für den jeweiligen Hauttyp zulässt.
9. Parfüm auftragen
Ein schöner Duft auf der Haut dient vielen Singles dazu, das andere Geschlecht um den Verstand zu bringen. Doch allzu oft solltest du keine Parfüms auftragen, denn viele von ihnen enthalten chemische Substanzen, um die Duftwirkung zu verstärken. Diese können Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen sowie zu Reizungen von Haut und Augen führen. Eine bessere Alternative zum häufigeren Gebrauch von Parfüms sind daher ätherische Öle.
10. Niesen unterdrücken
Beim Niesen handelt es sich um einen natürlichen Reflex des Menschen. Es reinigt die Atemwege. Auch wenn es dir vielleicht unangenehm ist, solltest du das Niesen daher auf keinen Fall unterdrücken. Sonst kann es im schlimmsten Fall zu Kopfschmerzen, Mittelohr- oder Nasennebenhöhlenentzündungen, in Extremfällen auch zu Taubheit und Blutgerinnseln im Gehirn kommen.
Wenn dir deine Gesundheit am Herzen liegt, solltest du die genannten Ratschläge beherzigen. Wie so oft gilt als oberste Regel: Die Dosis macht das Gift!
welt,
mopo,