Brüste können nicht nur anhand ihrer Größe unterschieden werden, sondern ebenso aufgrund ihrer Form. Ganze 9 verschiedene Brustarten gibt es bei Frauen. Welche davon hast du?
1. Die glockenförmige Brust
Glockenförmige Brüste sind sehr voluminös und schwer. Das Volumen nimmt zu den Brustwarzen hin zu. Die Brustwarzen selbst und die Warzenhöfe sind sehr ausgeprägt. Trägerinnen dieser Brüste haben häufig mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Damit du deinen Rücken entlastest, solltest du einen Sport-BH oder einen BH speziell für große Brüste tragen, damit deren Gewicht gleichmäßig verteilt wird. Weiterhin helfen spezielle Sportübungen für Rücken und Schultern, um Rückenschmerzen vorzubeugen bzw. wieder loszuwerden.
2. Die runde Brust
Zunächst ein kleiner Trost, wenn du sie nicht besitzt: Diese „perfekte“, symmetrische Brust besitzen nur die wenigsten Frauen oder jene, die sich einer Schönheitsoperation unterzogen haben. Sie ist oben und unten rundlich und man benötigt noch nicht einmal einen BH, um schön auszusehen.
3. Die seitlich runde Brust
Die äußere Seite der Brust ist im Gegensatz zur Innsenseite sehr rundlich. Die Brüste stehen etwas auseinander, sodass sich ein BH mit seitlichen Polstern sehr gut eignet.
4. Die asymmetrische Brust
Die meisten Frauen haben unterschiedlich große Brüste. Um das auszugleichen, kannst du deinen BH entsprechend polstern. Bemerkst du plötzlich einen starken Größenunterschied deiner Brüste, solltest du dich jedoch an einen Frauenarzt wenden. In manchen Fällen stecken auch krankhafte Ursachen wie zum Beispiel ein Tumor oder eine Entzündung dahinter.
5. Die tropfenförmige Brust
Ähnlich wie bei der Glockenform nimmt das Volumen der Brust von oben nach unten zu. Jedoch ist die Brust insgesamt sehr viel kleiner, weshalb die Trägerinnen häufig zum Push-up-BH greifen, um das fehlende Volumen wieder auszugleichen.
6. Die Ost-West-Brust
Die Brustwarzen zeigen jeweils nach außen, da die Brüste leicht seitlich hängen. Damit die „Ost-West-Situation“ ausgeglichen wird, kann ein BH mit Seitenpolstern getragen werden.
7. Die Kielbrust
Die Brust ist oberhalb der Brustwarze gewölbt, untenherum eher schmal. Oft wird diese Brustform auch Kielbrust genannt, wenn das Brustbein sich stark abzeichnet und die Wölbung stark ausgeprägt ist. Hast du eine Kielbrust, hilft ein gepolsterter BH dabei, die gewünschte Form zu erhalten.
8. Die Hängebrust
Nach einem schnellen oder starken Gewichtsverlust kann es zu einer Hängebrust kommen. Auch das Alter, ein schwaches Bindegewebe und die Brustgröße spielen häufig eine Rolle dabei, ob man hängende Brüste bekommt. Du solltest hierbei Wert auf einen stützenden BH legen, damit das Bindegewebe der Brüste nicht übermäßig beansprucht wird. Weiterhin solltest du regelmäßig Wechselduschen (Heiß-Kalt-Duschen) anwenden, um das Bindegewebe zu straffen. Viel Wasser zu trinken hilft weiterhin dabei, das Bindegewebe vor Rissen zu schützen.
9. Die abfallende Brust
Die Haut ist oberhalb der Brustwarzen nach innen gewölbt, sodass Letztere stark herausragen. Ein gepolsterter BH eignet sich gut dafür, dieser Brustform mehr Stabilität zu verleihen.
Da die Brustform genetisch bestimmt ist, kannst du an ihr nicht viel ändern. Jedoch haben auch der Körperfettanteil sowie hormonelle Veränderungen wie etwa durch die Einnahme der Pille Einfluss darauf, welche Form die Brust hat. Wenn du extrem unzufrieden mit deiner Brustform bist und sie dich seelisch belastet, kommt vielleicht eine Brust-OP für dich infrage.