Über Unterwäsche spricht man nicht. Das glauben zumindest viele Frauen. So kommt es, dass Damenunterwäsche zwar allerorten großflächig von Werbeplakaten prangt und es trotzdem viele offene Fragen gibt, die sich keiner wagt, auszusprechen.
Damit du dir in Zukunft sicher sein kannst, auf diesem Gebiet alles richtig zu machen, erfährst du hier die Antworten auf 10 brennende Fragen über Damenunterwäsche.
1.) Kann man die Unterhose länger als einen Tag tragen?
Es kann jedem mal passieren, dass man im Alltagsstress vergisst, seine Wäsche zu waschen. Wenn dann keine frische Unterhose mehr im Schrank liegt, geht jedoch nicht gleich die Welt unter. Aus rein gesundheitlicher Perspektive kann man seine Unterwäsche durchaus einen weiteren Tag anbehalten.
Allerdings sollte das nicht zur Gewohnheit werden! Gerade diejenigen, die stark Schwitzen oder zu Infektionen neigen, sollten darauf lieber verzichten. Denn untenrum herrscht ein feuchtwarmes Klima, welches den optimalen Nährboden für Bakterien und Pilze bildet. Daher sollte die Unterhose im Idealfall täglich gewechselt werden.
2.) Kann man die Unterhose einfach weglassen?
Die Unterwäsche sollte man tagsüber nicht einfach weglassen, denn immerhin hilft sie gegen Reibungen und Schmutz. Wer ohne Unterhose in eine Jeans steigt, riskiert Irritationen im Intimbereich, da sich Fasern und Farbstoffe der Jeans darin absetzen können.
Gleichwohl gibt es eine Situation, in der die Unterhose tatsächlich weggelassen werden kann: und zwar beim Training. Denn Sporthosen sind für gewöhnlich aus einem weichen Stoff, der die Feuchtigkeit gut absorbieren kann. Eine zusätzliche Schicht Stoff in Form einer Unterhose ist daher – von dieser Warte aus betrachtet – nicht zwingend notwendig.
3.) Wann kann man auf einen BH verzichten, wann muss man ihn tragen?
Prinzipiell gibt es keine Regel, die besagt, wann man auf einen BH verzichten kann und wann man ihn tragen muss. Man sollte für sich abwägen, in welchen Situationen es angebracht ist, ohne BH rauszugehen, und in welchen man es lieber vermeiden sollte.
Im Büro kann es schnell unangenehm werden, wenn das Oberteil mehr preisgibt als man eigentlich wollte. Daher ist es empfehlenswert, in einem professionellen Umfeld auf einen BH oder ein Bralette zurückzugreifen. In privaten Situationen ist es selbstverständlich jedem selbst überlassen, ob mit oder ohne.
4.) Wie viel Unterwäsche sollte man besitzen?
Auch hier gibt es keine feste Regel, denn immerhin kommt es ganz auf den Lebensstil der Frau an. Wie oft wäscht sie ihre Wäsche? Wie oft treibt sie Sport? Das sind alles Faktoren, die in die Beantwortung dieser Frage hineinspielen. Fakt ist jedoch, dass eine Frau im Durchschnitt 34 Unterhosen besitzt. Für all diejenigen, die ihre Wäsche einmal wöchentlich waschen, reichen 10 Unterhosen und 3 BHs jedoch vollkommen aus.
5.) Ist es normal, verschieden große BHs zu besitzen?
BH-Größen haben keine einheitlichen Maße. Sie orientieren sich lediglich an einem Richtwert. Daher kommt es ganz auf den Hersteller oder den Ort des Geschäftes an, wie groß der BH tatsächlich ausfällt. Ein deutscher Brustumfang von 75 entspricht in Amerika bspw. einer Größe 34, in Frankreich einer 90. Es ist also vollkommen normal, verschieden große BHs im Schrank zu haben.
Wie man die richtige BH-Größe bestimmt, zeigt dir dieser Beitrag.
6.) Was ist der größte Fehler beim BH-Kauf?
Eine der größten Fehler beim BH-Kauf ist es, bei einem nicht richtig sitzenden BH auf einen größeren Umfang zurückzugreifen statt auf größere Schalen. Das führt dazu, dass das Band umherrutscht, während die Brüste durch die zu kleinen Schalen noch immer eingeengt werden.
Auf welche 10 weiteren Stolperfallen du bei der Auswahl eines neuen BHs achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
7.) Wie sucht man einen BH aus, wenn die Brüste unterschiedlich groß sind?
Unterschiedlich große Brüste sind alles andere als eine Seltenheit. Um diese auszugleichen, gibt es einige Möglichkeiten. Unter anderem könnte man einfach einen BH aus einem elastischen Stoff wie Satin, Baumwolle oder Elastan kaufen, welcher sich an den kleinen Größenunterschied anpasst.
Eine etwas ungewöhnlichere, aber dennoch funktionierende Möglichkeit ist es, sich einen Push-up-BH mit herausnehmbaren Kissen zuzulegen. Einzig bei der Schale für die größere Brust wird dann das Kissen entfernt, sodass sich anschließend beide Brüste auf derselben Höhe befinden.
8.) Was ist das beste Material für Unterwäsche?
Natürliche Stoffe wie Baumwolle eignen sich für Unterwäsche am besten. Die Luft kann dadurch frei zirkulieren und dennoch Feuchtigkeit aufnehmen – was effektiv vor Infektionen schützt. Allerdings sollten synthetische Stoffe nicht gänzlich verteufelt werden. Wer beim Training nicht auf eine Unterhose verzichten möchte, sollte eher zu einer Unterhose aus synthetischem Stoff statt aus Baumwolle greifen. Der synthetische Stoff absorbiert nämlich den Schweiß und hilft, die Körpertemperatur zu regulieren und macht so das Training gleich viel angenehmer.
9.) Kann man im BH schlafen?
Daran, ob man in einem BH schlafen sollte oder nicht, scheiden sich die Geister. Die eine Seite empfindet das Schlafen in einem BH als absolutes Muss, da der BH unterstützend wirkt und so angeblich einer hängenden Brust entgegenwirkt. Die andere Seite rät dringend davon ab, da es die Haut reizen, die Durchblutung stören und den Schlaf unterbrechen kann.
Grundsätzlich spricht jedoch nichts dagegen, hin und wieder mal in einem BH mit weichen Schalen zu schlafen. Allerdings sollte auf regelmäßiges Schlafen im BH verzichtet werden, um Hautirritationen und Durchblutungsstörungen zu vermeiden – denn diese könnten tatsächlich auftreten.
10.) Gehören BHs in den Trockner?
Unterhosen und insbesondere BHs gehören unter keinen Umständen in den Trockner. Denn hohe Temperaturen zerstören die Elastizität der Träger und machen den Stoff porös, wodurch er nach und nach ausleiert. Daher sollten BHs auch nur bei niedrigen oder besser noch per Hand gewaschen werden. Um Unterhosen und BHs nach dem Waschen zu trocknen, sollte also unbedingt auf den Trockner verzichtet und auf eine Wäscheleine zurückgegriffen werden.
Es gibt einiges, das man beim Tragen von Unterwäsche beachten sollte, um Probleme wie Infektionen zu vermeiden. Da dieses Thema jedoch für viele noch immer ein Tabu darstellt, ist es notwendig, das Schweigen zu brechen, um möglichst viele Mädchen darüber aufklären zu können. Denn immerhin ist Unterwäsche das Normalste der Welt.