Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb ist es besonders wichtig, dass möglichst schnell mit der Wiederbelebung begonnen wird. Denn schon nach wenigen Minuten Unterversorgung mit Sauerstoff sterben die ersten Gehirnzellen ab.
Befolge deshalb die folgenden Schritte, wenn du eine bewusstlose Person entdeckst. Es kann ihr Leben retten!
Zuallererst solltest du die Person laut ansprechen und vorsichtig an der Schulter rütteln. Reagiert sie nicht, weißt du, dass sie bewusstlos ist.
Prüfe danach den Puls und die Atmung. Sind beide nicht vorhanden, musst du sofort mit der Rettung beginnen.
1.) Herzdruckmassage
Knie dich neben den Betroffenen hin und platziere den Ballen deiner Hand auf die Mitte seines Brustkorbs. Lege dann deine zweite Hand auf die erste, halte deine Arme gestreckt und presse stoßweise von oben circa 5 bis 6 cm tief auf den Brustkorb des Bewusstlosen. Führe 30 Kompressionen innerhalb von 18 Sekunden durch.
2.) Mund-zu-Mund-Beatmung
Um eine bewusstlose Person zu beatmen, neige ihren Kopf nach hinten und hebe gleichzeitig ihr Kinn an, um die Atemwege freizumachen. Verschließe dann die Nase mit Daumen und Zeigefinger der an der Stirn liegenden Hand, öffne den Mund der Person und lege deinen Mund auf ihren. Blase nun Luft über einen Zeitraum von einer Sekunde gleichmäßig in den Mund des Bewusstlosen und achte darauf, dass sich der Brustkorb sichtbar hebt. Führe danach noch eine weitere Beatmung durch.
3.) Wiederholung
Wiederhole die Schritte 1 und 2 im Wechsel von 30 x Herzdruckmassage und 2 x Beatmen, bis professionelle Hilfe kommt und dich ablöst oder die betroffene Person wieder normal zu atmen beginnt.
4.) Notruf wählen
Du solltest sofort den Notruf wählen, wenn du eine nicht ansprechbare Person findest. Bist du selbst schon mit der Herzdruckmassage beschäftigt, sprich jemand anderen direkt an und bitte ihn oder sie, einen Notruf abzusetzen.
Die Erfolgschancen einer Wiederbelebung sind umso größer, je früher die Herzdruckmassage einsetzt. Diese sollte zudem möglichst auf einer harten Unterlage durchgeführt werden.
Und auch wenn du womöglich verunsichert bist und Angst hast, kannst du nichts falsch machen – nur nicht zu helfen, wäre falsch. Denn die wichtigste Formel bei der Ersten Hilfe lautet: „Hand aufs Herz.“