Wer kennt es nicht? Der Tag nach einer durchfeierten Nacht wie z.B. Silvester ist für viele Menschen der reinste Horror. Und das nur, weil aus einem Longdrink irgendwie dann doch 5 oder noch mehr geworden sind. Die Folgen sind ein dicker Schädel, Übelkeit, Schwindel und (oft) ein schlechtes Gewissen. Gegen die Reue, zu tief ins Glas geschaut zu haben, helfen die folgenden Tipps nicht. Doch sie können wenigstens dafür sorgen, dass der Tag danach nicht so schrecklich ist. Denn es gibt so einiges, was du gegen deinen Kater tun kannst und dafür brauchst du nicht einmal eine Aspirintablette!
Flickr/ Christian Schnettelker
Um deinen Kater erfolgreich zu bekämpfen, solltest du zunächst einmal wissen, wie dein Körper auf Alkohol reagiert. Wenn du Alkohol trinkst, musst du häufiger pinkeln. Er trocknet dich aus. Das ist der Grund, weshalb viele Menschen zunächst einmal einen großen Durst am nächsten Morgen verspüren. Die Symptome des typischen Katers kommen vor allem dann, wenn sich gar kein Alkohol mehr im Blut befindet und der Körper mit den Abbauprodukten des Alkohols zu kämpfen hat.
Das kannst du vorbeugend machen:
Damit es gar nicht erst zum dicken Schädel am nächsten Tag kommt, ist es natürlich wichtig, nicht allzu tief ins Glas zu schauen. Wer seine Grenzen kennt, wird am nächsten Tag nicht so sehr bestraft.
Außerdem solltest du immer einmal ein nicht-alkoholisches Getränk zwischendurch trinken. Dafür eignen sich u.a. Wasser, Sportgetränke oder Kokosnusswasser. Diese Getränke liefern Salze und Kalium, die du während des Trinkens von Alkohol verloren hast. Weiterhin helfen zuckerreiche Getränke wie beispielsweise Orangensaft, das Risiko für einen Kater zu senken.
Ein weiterer hilfreicher Trick ist es, etwas Fetthaltiges vor dem Trinken zu essen. Wenn du jedoch figur- und gesundheitsbewusst bist, solltest du statt Pizza, Burger und Co. lieber einen Esslöffel Olivenöl zu dir nehmen. Das hat den gleichen Effekt und du musst kein schlechtes Gewissen haben.
Eine, in der Fachzeitschrift The Archives of Internal Medicine veröffentlichte, Studie hat zudem gezeigt, dass die Einnahme von 1.600 IE Feigenkaktus 5 Stunden vor dem Trinken von Alkohol das Risiko für einen starken Kater um 50 Prozent senkt. Probiere es aus!
Das solltest du am Tag danach tun:
Versuche zunächst viel zu schlafen. Schlafmangel kann dazu führen, dass sich dein Kater umso schlimmer anfühlt.
Am nächsten Morgen solltest du dir ein Katerfrühstück gönnen. Es kann dir helfen, den Kater zu lindern, indem du die verloren gegangenen Elektrolyte wieder zu dir nimmst. Achte darauf, leicht verdauliche Speisen zu dir zu nehmen. Je nach Bedürfnissen und Appetit eignen sich besonders Gewürzgurken, ein Heringssalat, ein belegtes Toast/Brot, Rollmöpse oder auch ein Eintopf. Gönne dir auch ruhig einen Espresso oder Kaffee, um den Kreislauf zusätzlich in Schwung zu bringen.
Um den Verlust an Stärke, Kalium und Zucker in deinem Körper auszugleichen, kannst du zudem 1 TL Salz, 8 TL Zucker mit 5 Tassen destilliertem Wasser vermischen. Vermische dazu eine halbe Tasse Orangensaft und eine zerdrückte Banane. Stelle die Mischung in den Kühlschrank und trinke immer mal wieder über den Tag verteilt etwas davon.
Das solltest du am Tag danach unterlassen:
Damit das fiese Gefühl nach der Party zuvor verschwindet, solltest du natürlich nicht noch mehr Alkohol trinken. Auch wenn manche Menschen auf das sogenannte Konterbier schwören, ist das keine gute Idee. Es kann sein, dass die Symptome dadurch zunächst erträglicher werden. Doch langfristig, wird dein Kater umso schlimmer, denn damit hast du ihn nur hinausgezögert.
Breaking a sweat that smells of ethanol is last thing you want to do right now, but here’s a decent hangover hack. https://t.co/U31dY9gJIy pic.twitter.com/5K6RHJcf8M
— TONIC (@dailytonic) 11. Dezember 2016
Du solltest zudem nicht ausschließlich Proteine am nächsten Tag zu dir nehmen. Kohlenhydrate sorgen dafür, dass dein Blutzuckerspiegel ansteigt. Da viel Alkohol den Blutzuckerspiegel häufig senkt, wirkt sich der Konsum von viel Fleisch und anderen Eiweißen eher kontraproduktiv aus und kann zu noch mehr Kopfschmerzen führen. Kombiniere daher Kohlenhydrate und Eiweiße.
Wie du siehst, kannst du einiges vorbeugend, aber auch noch nach der Party tun, damit der nächste Tag nicht komplett im Eimer ist. Achte am besten beim nächsten Mal von Anfang an darauf, nicht zu viel zu trinken. Dann brauchst du die Tipps gegen Kater gar nicht erst anwenden, da es dir ja blendend geht!
Spiegel healthdigezt thrillist apotheken-umschau