Bakterien lauern an jeder Ecke. Ob im Büro, im Supermarkt, aber auch im eigenen Auto oder zu Hause – im Alltag werden wir zwangsläufig mit einer Vielzahl an Keimen konfrontiert.
Glücklicherweise ist ein großer Teil davon für gesunde Menschen unschädlich. Dennoch können einige dieser Keime eine Reihe von Krankheiten hervorrufen, die von einer einfachen Erkältung bis hin zu schwerwiegenden Infektionen reichen. Was viele dabei nicht wissen: Die Keime finden sich oftmals an Gegenständen, an die man nicht sofort denken würde.
Deshalb solltest du die 7 wichtigsten Orte kennen, die ungeahnte Sammelplätze für Keime sind:
1.) Geschirrhandtücher
Studien zufolge sind 7 % aller Geschirrtücher mit MRSA, einem Bakterium, das lebensgefährliche Infektionen verursachen kann, verseucht. Aber euch E.Coli-Bakterien lassen sich auf ihnen finden und sind für einen Großteil der Lebensmittelvergiftungen verantwortlich. Reinige Arbeitsflächen, auf denen du etwas verschüttet hast, besser mit Papierhandtüchern. So verteilst du die Keime aus dem Handtuch nicht auch noch auf der Arbeitsplatte.
2.) Handys
Handys sind Tummelplätze für alle Arten von Bakterien, die unter anderem Augeninfektionen oder auch Magenkrämpfe hervorrufen können. Viele benutzen ihr Telefon im Bad, während sie auf der Toilette sitzen. So gelangen unschöne Keime auf das Handy. Nutze deshalb 3 Mal pro Woche Desinfektionstücher, um das Mobiltelefon zu reinigen.
3.) Zahnbürsten
Zahnbürsten sollen dazu dienen, deine Zähne sauber zu halten. Sie haben oft aber einen gegenteiligen Effekt, denn nach dem Zähneputzen bleiben Bakterien auf der Bürste zurück. Deshalb solltest du sie ungefähr alle 2 Monate wechseln. Nach einer Erkältung sollte die Zahnbürste gleich gegen eine neue ausgetauscht werden.
4.) Kinos
In Kinos verbringen Menschen mehrere Stunden auf engem Raum miteinander. Viren können so schnell von einem auf den anderen übertragen werden. Vermeide es daher, während der Vorstellung mit den Händen dein Gesicht oder deine Augen zu berühren, und wasche dir deine Hände, sobald der Film zu Ende ist.
5.) Geldautomaten
Geldautomaten werden täglich von sehr vielen Menschen benutzt, deshalb finden sich auf den Tasten besonders viele Keime. Bei Untersuchungen wurde bei 41 % der überprüften Geldautomaten eine sehr hohe Bakterienzahl gefunden. Benutze daher am besten Desinfektionsgel für deine Hände, nachdem du Geld geholt hast.
6.) Menü-Karten
Auch auf Menü-Karten im Restaurant finden sich viele Keime, denn die Karten werden zwischendurch selten abgewischt und verteilen so die Bakterien von Gast zu Gast. Achte darauf, dass die Menü-Karte weder deinen Teller noch das Besteck berührt, und wasche dir nach Möglichkeit die Hände, bevor dein Essen serviert wird.
7.) Wasserhähne
Ob du es glaubst oder nicht: Dein Waschbecken ist der größte Sammelplatz für Keime. Am Wasserhahn bilden sich in kürzester Zeit viele Bakterien und sammeln sich im Sieb. Wenn du es längere Zeit nicht reinigst, gelangen diese Bakterien auch auf das Essen oder das Geschirr, das du in der Spüle wäschst. Entferne das Sieb deshalb einmal die Woche und lass es für einige Zeit in einer verdünnten Lösung mit Bleiche einwirken.
Hättest du gedacht, dass sich selbst an so häufig genutzten Orten wie der Spüle Bakterien sammeln? Von nun an wirst du einige Gegenstände mit anderen Augen sehen und öfter darauf achten, deine Hände zu waschen, nachdem du sie berührt hast.