Hast du auch diesen einen Bekannten, der fast schon krankhaft darauf besteht, Getränkeuntersetzer zu benutzen, der nach dem Essen auf dem Boden rumrutscht, um die Stuhlbeine wieder exakt in die Teppichabdrücke zu stellen, oder der Smarties stets nach Farben sortiert?
Spannende Einblicke in dein Leben und deinen Geist. (Zum Artikel nach unten scrollen.)
kWidget.embed({ “targetId”: “kaltura_player_1601553441”, “wid”: “_109”, “uiconf_id”: 23464864, “flashvars”: { “playlistAPI.kpl0Id”: “0_2gh1790c” }, “cache_st”: 1601553441 });Dieser Test kann auf eine zwanghafte Störung hindeuten

Vielleicht erkennst du dich sogar ein Stück weit selbst in diesem Verhaltensmuster wieder? Bis zu einem gewissen Grad ist das mit Sicherheit noch völlig normal. Ab einem gewissen Punkt kippt ein solches Verhalten jedoch ins Neurotische um.
Bist du also nur sehr ordentlich oder grenzt dein Fimmel schon an eine zwanghafte Störung? Mach den Test!
//
Der eine kommt gerade nochmal mit einem blauen Auge davon, der andere sollte lieber anfangen, seine Handlungen zu überdenken. Denn es gibt Schöneres im Leben, als nur zu putzen und aufzuräumen. Spätestens wenn du merkst, dass dir dein zwanghaftes Verhalten selbst nicht guttut, solltest du in dich gehen.
Natürlich solltest du dieses Quiz mit einem Augenzwinkern betrachten: Wissenschaftlich fundiert ist der Psychotest nämlich nicht! Aber vielleicht weist er dich auf Züge deines Verhaltens hin, die dir bislang unbewusst geblieben sind.

Falls du also tatsächlich den begründeten Verdacht hast, ernsthaft an einer Zwangsstörung zu leiden, solltest du dich an einen Arzt wenden.