Denkst du, du könntest für eine Woche auf Zucker verzichten? Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber sämtliche Lieblingssüßigkeiten zu streichen, klingt nicht sehr verlockend. Doch ob du es glaubst oder nicht, schon eine Woche ohne Zucker kann einen großen Unterschied machen. Eine übermäßige Zuckerzufuhr kann für den Körper verheerende Folgen haben, die nichts mit zusätzlichen Kilos oder Diabetes zu tun haben.
Aktuelle Studien haben belegt, dass Zucker deutlich schädlicher für den Körper ist als Fett. Die meisten Menschen sind sich allerdings gar nicht bewusst, wie viel Zucker sie tatsächlich jeden Tag konsumieren. Was würde also passieren, wenn du eine Woche lang auf Zucker verzichtest?
Die folgenden 8 Veränderungen sind bereits nach wenigen Tagen ohne Zucker zu erwarten. Bist du bereit für die Herausforderung?
1.) Gesteigerte Libido
Hast du ein Date, solltest du das Dessert lieber weglassen. Bei Männern senkt übermäßiger Zuckerkonsum den Testosteronspiegel und wirkt damit als wahrer Lust-Killer. Erhöhte Blutzuckerwerte haben zudem Auswirkungen auf das Gefäßsystem. Kommt es infolgedessen zu einem eingeschränkten Blutfluss, können Potenzprobleme die Folge sein. Zusätzlich sorgt ein hoher Zuckerkonsum für eine erhöhte Östrogenproduktion und verschlimmert die Erektionsschwierigkeiten nur weiter. Die Problematik betrifft aber nicht nur Männer. Ein erhöhter Zuckerkonsum beraubt jeden seiner Energie, weshalb du auf das große Stück Kuchen nach dem Essen verzichten solltest. Denn wer müde ist, hat in der Regel auch keine Lust auf Sex. Ohne Zucker fühlst du dich in Windeseile frischer und wacher – dein Partner wird es dir danken.
2.) Besseres Hautbild
Durch zu viel Zucker sprießen bei vielen ganz unverhofft Pickel im Gesicht. Süßigkeiten, Limonade oder andere zuckerhaltige Leckereien lassen den Blutzuckerspiegel nach oben schnellen, worauf der Körper mit einer vermehrten Insulinausschüttung reagiert, was die Produktion von Hautfett erhöht und so die Poren verstopft. Für das Hautbild hat das meist schwerwiegende Folgen. Zudem fördert ein hoher Zuckerkonsum Entzündungen, die zu einem vorzeitigen Altern der Haut und zu Akne führen können. Verzichtest du einige Tage auf Zucker, wirst du spüren, wie sich deine Haut elastischer und geschmeidiger anfühlt.
3.) Erhöhte Gehirnleistung
Kaum zu glauben, aber wahr: Wenn du für eine Prüfung lernst, solltest du einen großen Bogen um Zucker machen. Studien haben nämlich gezeigt, dass zu viel Zucker dich vergesslicher macht. Die Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine stark zuckerhaltige Ernährung die Produktion des Wachstumsfaktors BDNF hemmt, eines Proteins im Gehirn, das für das Lernen und die Gedächtnisbildung verantwortlich ist. Schaffst du es, ein paar Tage durchzuhalten, wird dein Körper beginnen, statt des überschüssigen Zuckers Fett zu verbrennen, und so für das Gehirn optimale Umstände schaffen.
4.) Frischer Atem
Zucker ist nicht nur schlecht für deine Zähne und das Zahnfleisch, sondern bietet auch eine ideale Ernährungsgrundlage für Bakterien. Je mehr Zucker du isst, desto schneller können sich diese Bakterien vermehren und schlechten Atem verursachen. Deshalb ist es besser, Süßigkeiten und Zucker wegzulassen, als unnötig Geld für Pfefferminzbonbons auszugeben. Denn schon wenige Tage Verzicht führen zu einem Rückgang der Bakterien und zu einem frischeren Atem.
5.) Besseres Sehvermögen
Siehst du manchmal etwas verschwommen? Kein Wunder, denn Zucker hat auch Einfluss auf die Gesundheit deiner Augen. Erhöhte Blutzucker- und Insulinwerte können sich negativ auf die Blutgefäße und Blutversorgung deiner Augen auswirken. Dies kann zu einem Rückgang der Sehschärfe führen und sogar die Entstehung von grauem Star und Kurzsichtigkeit begünstigen. Doch bereits eine Woche nach dem Verzicht auf Zucker kannst du wieder klar sehen.
6.) Besserer Schlaf
Wenn du nachts nicht schlafen kannst, kann es daran liegen, dass ein hoher Zuckerkonsum deinen Energiehaushalt durcheinanderbringt. Der viele Zucker reißt dich nachts aus der Tiefschlafphase und sorgt so dafür, dass du dich tags darauf müde und ausgelaugt fühlst. Außerdem folgt auf eine erhöhte Zuckerzufuhr häufig ein großer Energieabfall, durch den du dich noch müder fühlst als zuvor. Entsagst du dem Zucker, wirst du dich zwar noch für einige Tage schläfrig und träge fühlen, doch sobald sich dein Körper daran gewöhnt hat, wirst du tagsüber voller Energie sein und nachts gut schlafen können.
7.) Bessere Laune
Es ist ganz normal, dass deine Laune erst einmal absinkt, wenn du „Nein“ zu Süßigkeiten oder dem Dessert sagst. Verlockungen lauern überall, weshalb es schwierig sein kann, Milchshakes, Cupcakes und all den anderen köstlichen Leckereien zu widerstehen. In den ersten Tagen ohne Zucker kann es sogar zu regelrechten Entzugserscheinungen kommen, die weder für deinen Körper noch dein Gehirn angenehm sind. Aber keine Sorge, nach einer Woche Zuckerabstinenz wird sich das wieder legen. Wie bereits erwähnt, gehören Zuckertiefs dann der Vergangenheit an und du wirst dich nicht länger gereizt, unruhig und launisch fühlen. Eine Studie hat gezeigt, dass Zucker sogar ernste Folgen für deine psychische Gesundheit haben kann. Laut den Untersuchungen besteht eine direkte Verbindung zwischen einem hohen Zuckerkonsum und dem Risiko, an einer Depression zu erkranken. Zucker und Süßes aus deiner Ernährung zu streichen, ist langfristig gesehen also das Beste für deine Gesundheit.
8.) Mehr Geld im Portemonnaie
Der Verzicht auf Zucker hilft aber nicht nur deinem Körper, sondern auch deinem Portemonnaie. Denn dadurch sparst du dir Besuche bei Haus- und Zahnarzt und jede Menge Geld, das du sonst für Make-up und Süßigkeiten ausgeben würdest. Allein in Deutschland verursachen durch Zucker ausgelöste Erkrankungen den Krankenkassen Kosten in Höhe von 100 Mrd. Euro jährlich – also rund 12.000 Euro pro Kopf. Doch auch privat würdest du mit dem Verzicht auf Zucker so viel Geld sparen, dass du dir einen erholsamen Urlaub in der Karibik leisten könntest.
Fühlst du dich jetzt der Herausforderung gewachsen? Schon nach wenigen Tagen wird es dir leichter fallen, als du jetzt vielleicht denkst. Und wer weiß, womöglich entsagst du dem Zucker danach sogar für immer.